Die Suche erzielte 14 Treffer:
Eine Zahnlücke muss wieder geschlossen werden, damit die benachbarten Zähne nicht in die Lücke hineinkippen und die Kaufunktion erhalten bleibt. Man überspannt die Lücke mit einer Brücke. Eine Alternative sind Implantate als künstliche Zahnwurzeln.
Eine Krone ist erforderlich, wenn ein Zahn zwar weitgehend zerstört, die Wurzel aber erhaltungswürdig und erhaltungsfähig ist. Mit einer Krone wird der präparierte Zahn künstlich ummantelt. Auch auf einem Implantat kann eine Krone befestigt werden.
Ein Implantat bildet die ideale Basis für Zahnersatz. Die künstliche Zahnwurzeln wird im Kiefer verankert. Auf ihr können nach der Einheilphase Einzelkronen, Brücken oder Prothesen befestigt werden. Im Vergleich zu herkömmlichem Zahnersatz müssen keine Nachbarzähne beschliffen werden -gesunde Zahnsubstanz bleibt erhalten. Zudem schützen Implantate durch eine natürliche Knochenbelastung vor Knochenabbau.
Karies verursacht Schäden am Zahn, die der Körper nicht selbst heilen kann. Im Zahn entsteht ein Loch. Wenn die Kariesbakterien und die angegriffenen Zahnbestandteile nicht entfernt werden, wird es immer größer. Eine Füllung ist erforderlich. Aber welche Füllung ist sinnvoll? Füllungen müssen sehr unterschiedlichen Ansprüchen genügen.
Inlays sind Einlagefüllungen aus Gold oder Keramik. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie sehr präzise angepasst werden können. Goldfüllungen zählen aufgrund ihrer langen Haltbarkeit und ihrer guten biologischen Eigenschaften zu den beliebtesten Füllungen. Keramik-Inlays sind zahnfarben, lichtdurchlässig und stehen dem natürlichen Zahnmaterial in nichts nach.
Passgenaue keramische Inlays, Kronen und Veneers (Verblendschalen) lassen sich mit dem CEREC-Verfahren in nur einer Sitzung direkt beim Zahnarzt anfertigen. CEREC ist am Bildschirm perfekt angepasster Zahnersatz. Computergesteuert entstehen hochpräzise Werkstücke, die sich in Form und Farbe perfekt Ihren natürlichen Zähnen anpassen.
Begriffserläuterungen von A - E
Begriffserläuterungen von K - O
Begriffserläuterungen von U - Z
Ob bei Kindern und Jugendlichen mit herausnehmbaren oder festsitzenden Zahnspangen behandelt wird, hängt von der jeweiligen Fehlstellung ab. Ganz nach Wunsch kann die Farbe der Zahnspange variieren, knallig bunt oder dezent und unauffällig - fast alles ist machbar. Hier eine kurze Erklärung häufig vorkommender Begriffe....
So wie Tapeten eine unansehnliche Wand verschönern, können hauchdünne Verblendschalen aus Spezialkeramik oder Kunststoff fleckige, graue Zähne wieder in neuem Glanz erstrahlen lassen. Die Verblendschalen unterscheiden sich kaum von natürlichem Zahnschmelz.
Zahnersatz auf Implantatbasis hat viele Vorteile - nicht nur bei einer einzelnen Zahnlücke sondern auch bei Brücken, Teil- oder Vollprothesen. Wer sich dafür entscheidet, wird nach der Diagnose vom Zahnarzt aufgeklärt, welches Implantatsystem für die individuelle Situation in Frage kommt. Weltweit sind inzwischen mehrere Hundert verschiedene Varianten auf dem Markt zu finden.
Kiefergelenkserkrankungen und -beschwerden können mit einer Schienentherapie behandelt werden. Fehlbelastungen der Zähne und Muskelverkrampfungen führen häufig zu Zähneknirschen, Kiefergelenksgeräuschen, aber auch zu Kopfschmerzen (Migräne), Rücken- und Nackenschmerzen. Mit Hilfe von individuell eingeschliffenen oder aufgebauten Kunststoffschienen verkleinert man die Kontakte zwischen Unter- und Oberkieferzähnen. Damit verringert man auch die Dauer der Muskelkontraktionen, das Kausystem entspannt sich und die Abnutzung der Zähne durch zerstörerische Press- oder Mahlbewegungen wird vermieden.
Metallfreier Zahnersatz kann das gesundheitliche Gleichgewicht stabilisieren. Zahnersatz aus Vollkeramik verändert nicht das Mundmilieu und wird auch nicht dadurch beeinflusst. Für ästhetisch sehr anspruchsvollen, hochwertigen, farbbeständigen und biologisch besonders gut verträglichen Zahnersatz ist Keramik/Vollkeramik die erste Wahl.
©2025 Praxeninformationsseiten | Impressum